Abstrakt
Not so long ago recipes were included in 'obvious' text types functioning „unproblematically in the sphere of everyday life”[1], because their relatively uncomplicated structure did not cause any difficulties with recognition and qualification, or with the genological description of individual text copies. This is both reproductive and productive competence of recipients and producers of text genres. Recipes operate without any obstacles related to their recognition, in official and private communication[2]. However, contemporary multimedia and multimodal forms of the existence of recipes seem to undermine the thesis about their obviousness. Taking this into consideration, should these multimodal and increasingly multifunctional beings be considered as a variant of a text pattern, a multimodal field of text genres in the meaning of Adamzik[3], or perhaps a hypertext in its common understanding?[4] Or maybe other typological possibilities come into play? The article aims to discuss the above doubts from the point of view of textual linguistics and mediolinguistics, and to consider typological possibilities on the example taken from digital media. Pragmalinguistic analysis of the research body of the above-mentioned multimodal internet offer allows the thesis that in media communication we are constantly confronted with newer, more and more sophisticated forms and ways of communication, which, due to their increasing complexity, are becoming more and more of a challenge for linguists trying to categorize and define them. Therefore, according to the postulates of Adamzik[5], we are trying above all to describe and illuminate the analyzed phenomenon from various perspectives.
Bibliografia
Adamzik K., Die Zukunft der Textsortenlinguistik. Textsortennetze, Textsortenfelder, Textsorten im Verbund [in:] Zur Kulturspezifik von Textsorten, ed. U. Fix, S. Habscheid, J. Klein, Tübingen 2001, p. 15–30.
Adamzik K., Textlinguistik: Eine einführende Darstellung, Tübingen 2004.
Adamzik K., Texte im Kulturvergleich. Überlegungen zum Problemfeld in Zeiten von Globalisierung und gesellschaftlicher Parzellierung [in:] MedienTextKultur. Linguistische Beiträge zur kontrastiven Medienanalyse, ed. M. Luginbühl, S. Hauser, Landau 2010, p. 17–41.
Adamzik K., Textsortennetze [in:] Textsorten, Handlungsmuster, Oberflächen. Linguistische Typologien der Kommunikation, ed. S. Habscheid, Berlin, Boston 2011, p. 367–385.
Adamzik K., Textlinguistik. Grundlagen, Kontroversen. Berlin, Boston 2016.
Brinker K., Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden, Berlin 1987.
Brinker K., Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden, Berlin 2005.
Brinker K., Cölfen H., Pappert S., Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden, Berlin 2014.
Blum J., Bucher H.-J., Die Zeitung: Ein Multimedium. Textdesign – ein Gestaltungskonzept für Text, Bild und Grafik, Konstanz 1998.
Bucher H.-J., Gedrucktes im Internet. Online-Zeitungen und Online-Magazine auf dem Weg zu einer eigenständigen Mediengattung [in:] Von *hdl* bis *cul8r*. Sprache und Kommunikation in den neuen Medien, ed. P. Schlobinski, Mannheim 2006, p. 210–232.
Bucher H.-J., Multimodalität – eine Universalie des Medienwandels: Problemstellungen und Theorien der Multimodalitätsforschung, [in:] Neue Medien – neue Formate: Ausdifferenzierung und Konvergenz in der Medienkommunikation, ed. H.-J. Bucher, T. Gloning, K. Lehnen, Frankfurt a. M., New York 2010, p. 41–79.
Bucher H.-J., Multimodales Verstehen oder Rezeption als Interaktion. Theoretische und empirische Grundlagen einer systematischen Analyse der Multimodalität [in:] Bildlinguistik. Theorien – Methoden – Fallbeispiele, red. Dieckmannshenke, ed. M. Klemm, H. Stöckl, Berlin 2011, p. 123–156.
Bucher H.-J., Püschel U., Die Zeitung zwischen Print und Digitalisierung, Wiesbaden 2001.
Bucher H.-J., Gloning T., Lehnen K., Medienformate: Ausdifferenzierung und Konvergenz – zum Zusammenhang von Medienwandel und Formatwandel [in:] Neue Medien – neue Formate: Ausdifferenzierung und Konvergenz in der Medienkommunikation, ed. H.-J. Bucher, T. Gloning, K. Lehnen, Frankfurt a. M., New York 2010, p. 9–38.
Cölfen H., Vom Kochrezept zur Kochanaleitung. Sprachliche und mediale Aspekte einer verständlichen Vermittlung von Kochkenntnissen [in:] Essener Unikate 20, Essen 2007, p. 85–93.
Fix U., Text und Textlinguistik [in:] Textlinguistik. 15 Einführungen, ed. N. Janich, Tübingen, 2008, p. 15–34.
Fix U., Tendenzen des Textsortenwandels – Thesen [in:] Musterwandel – Sortenwandel. Aktuelle Tendenzen der diachronen Text(sorten)linguistik, ed. S. Hauser, U. Kleinberger, K.S. Roth, Frankfurt a. M. 2014, p. 15–48.
Fix U., Die EIN-Text-Diskursanalyse. Unter welchen Umständen kann ein einzelner Text Gegenstand einer diskurslinguistischen Untersuchung sein? [in:] Diskurs – interdisziplinär Zugänge, Gegenstände, Perspektiven, ed. H. Kämper, I.H. Warnke, Berlin, Boston 2015, p. 317–333.
Flender J., Christmann U., Hypertext: prototypische Merkmale und deren Realisierung im Hypertext "Visuelle Wahrnehmung" [w:] Medienpsychologie 12, 2000, –p. 95–116.
Fritz G., Dynamische Texttheorie. Gießener Elektronische Bibliothek, Gießen 2013, http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2013/9243/ (access: 10.03.2017).
Gansel Ch., Jürgens F., Textlinguistik und Textgrammatik, Stuttgart 2007.
Gloning T., Textgebrauch und sprachliche Gestalt älterer Kochrezepte (1350–1800). Ergebnisse und Aufgaben [in:] Textsorten deutscher Prosa vom 12./13. bis 18. Jahrhundert und ihre Merkmale, ed. F. Simmler, Bern u. a. 2002, p. 517–550.
Haack J., Interaktivität als Kennzeichen von Multimedia und Hypermedia [in:] Information und Lernen mit Multimedia, ed. L.J. Issing, P. Klimsa, Weinheim 1995, p. 151–166.
Heinemann W., Viehweger D., Textlinguistik. Eine Einführung, Tübingen 1991.
Holly W., Medien, Kommunikationsformen, Textsortenfamilien [in:] Textsorten, Handlungsmuster, Oberflächen. Linguistische Typologien der Kommunikation, ed. S. Habscheid, Berlin, New York 2011, p. 144–163.
Lenk H.E.H., Methodologische Probleme des Textsortenvergleichs am Beispiel des Kommentars [in:] tekst i dyskurs. text und diskurs 5/2012, ed. Z. Bilut-Homplewicz, W. Czachur, Rzeszów, Warszawa 2012, p. 360–376.
Lenk H.E.H., Zur Intertextualität des Zeitungskommentars. Musterbezüge – Diskurseinbindung – Text(sorten) vernetzung [in:] Kommunikationsformen in der Fach- und Gemeinsprache, ed. D. Kaczmarek et al., Łódź 2016, p. 9–21.
Lüger H.-H., Kontinuität im Wandel? Journalistisches Kommentieren zwischen Tradition und Innovation [in:] Quo vadis, Kommunikation? Kommunikation – Sprache – Medien, ed. I.-N. Creţu, Frankfurt a. M. 2015, p. 51–71.
Lüger H.-H., Entwicklung der Medienlinguistik [in:] Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 58, 2016, p. 59–91.
Püschel U., Von der Pyramide zum Cluster. Textsorten und Textsortenmischung in Fernsehnachrichten [in:] Medienkultur – Kulturkonflikt. Massenmedien in der interkulturellen und internationalen Kommunikation, ed. E.W.B. Hess-Lüttich, Opladen 1992, p. 233–258.
Püschel U., „Puzzle-Texte“ – Bemerkungen zum Textbegriff [in:] Die Zukunft der Textlinguistik. Traditionen, Transformationen, Trends, ed. G. Antos, H. Tietz, Tübingen 1997, p. 97–108.
Sandig B., Textstilistik des Deutschen, Berlin, New York 2006.
Skowronek B., Mediolingwistyka. Wprowadzenie, Kraków 2013.
Storrer A., Hypertextlinguistik [in:] Textlinguistik. 15 Einführungen, ed. N. Janich, Tübingen 2008, p. 315–331.
Stöckl H., Medienlinguistik. Zu Status und Methodik eines (noch) emergenten Forschungsfeldes [in:] Pressetextsorten jenseits der ‚News‘. Medienlinguistische Perspektiven auf journalistische Kreativität, ed. Ch. Grösslinger et al., Frankfurt a. M. et al., 2012, p. 13–34.
Witosz B., Genologia Lingwistyczna. Zarys problematyki, Wydawnictwo Uniwersytetu Śląskiego, Katowice 2005.
Witosz B., Grundlagen der Textsortenlinguistik, translated by A. Hanus, I. Szwed, Peter Lang, Frankfurt a. M. 2015.
Wojtak M., Gatunki prasowe, Lublin 2004.
Wolańska A., ze współudziałem Dyńkowska M., Lehmann F., Bessere Kochrezepte? Zur Qualität eines Texttyps im Web, Fest-Platte für Gerd Fritz, ed. I. Bons, T. Gloning, D. Kaltwasser, Gießen 2013, http://www.festschrift-gerd-fritz.de/index.php?main=articles&article_id=57 (access: 20.03.2018).
Wolańska-Köller A., Funktionaler Textaufbau und sprachliche Mittel in Kochrezepten des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Perspektiven Germanistischer Linguistik, Stuttgart 2010.
Wolańska-Köller A., Das E-Kochrezept – Gegenwart oder immer noch Zukunft? [in:] Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST), Vol. 87, 2015, p. 115–173.